![]() Regallager mit herausnehmbaren Trenner bei den Regalböden
专利摘要:
EinRegallager zur chaotischen Speicherung insbesondere von Kleinpackungen,wie sie in Apotheken vorgesehen sind, weist Regalböden auf,die jeweils ebene Auflageflächendarstellen. In jedem Regalboden sind parallel nebeneinander mehrereFührungsnuten enthalten,in die wahlweise Schieber eingesteckt werden können. Diese Schieber dienensowohl der mechanischen Abtrennung von Gassen, innerhalb derer dieMedikamentenpackungen gespeichert werden können, als auch gleichzeitigals Mitnehmer, um die Medikamentenpackungen von dem Regalboden herunterzuziehen.Dadurch ist jederzeit eine Änderungder Breite einer solchen Gasse möglich,in dem die Schieber in andere Führungsnuteneingesteckt werden. 公开号:DE102004024478A1 申请号:DE200410024478 申请日:2004-05-14 公开日:2005-12-15 发明作者:Hartmut Lang 申请人:Lamost Patentverwertungs & Co KG GmbH;LAMOST PATENTVERWERTUNGS GmbH; IPC主号:B65G1-02
专利说明:
[0001] Beider DE 101 40 958 istein Regallager für Kleinpackungenbekannt. Ein solches Regallager kann beispielsweise in Apothekeneingesetzt werden, um dort die Medizinpackungen vor dem Verkauf zwischenzu lagern. [0002] Dasbekannte Regallager weist zwei einander gegenüber stehende Gestell auf, zwischendenen ein Regalbediengerätbewegbar ist. Die Anordnung entspricht der Anordnung, wie sie vonHochregallagern bekannt ist. [0003] Injedem Gestell sind mehrere flache Regalböden übereinander angeordnet. AlleRegalböden habendieselbe Tiefe, jedoch gegebenenfalls unterschiedlichen Abstandvoneinander. [0004] Aufjedem Regalboden befinden sich, fest installiert, nebeneinanderFührungsschienen.Zwischen benachbarten Füh rungsschienenist eine Gasse definiert längsderer die eingelagerten Gegenständehintereinander liegen. [0005] UmGegenständeaus dieser Gasse heraus zu befördern,und sie auf das Regalbediengerätzu bringen, laufen in den FührungsschienenSchlitten. Diese Schlitten sind mit Mitnehmern versehen, die stumpfan jenem Gegenstand zur Anlage kommen, der aus der Sicht des Regalbediengerätes am weitestenentfernt ist. Die Betätigungdieser Schieber geschieht vom Regalbediengerät aus. Hierzu weist das Regalbediengerät auch eineentsprechende Führungsschienemit einer entsprechenden Führungsnut auf.Mit Hilfe einer kuppelbaren Antriebseinrichtung kann der Schiebervom Regalboden in Richtung auf das Regalbediengerät bewegtwerden. Hierbei zieht der Schieber die hintereinander liegendenGegenständeaus der Gasse auf ein Förderbanddes Regalbediengerätes.Das Band auf dem Regalbediengerät läuft mithöhererGeschwindigkeit als die Linearbewegung des Schiebers, was dazu führt, dassdie einzelnen Gegenständebeim Übergangvom Fachboden auf das Förderbandvoneinander separiert werden. [0006] Sobaldder an der Kommisionierstation abzuliefernde Gegenstand auf demRegalbediengerät angekommenist, wird die Bewegung des Schiebers angehalten, während dieBewegung des Förderbandesnoch ein Stückweit weiterläuft.Der Schieber, mit dem die Gegenstände aus der Gasse heraus transportiertwurden, wird in umgekehrter Richtung in Bewegung gesetzt und aufden Regalboden vollständig zurückgeschoben.Gleichzeitig bewirkt ein weiterer Schieber, der auf dem Regalbediengerät gelagertist, dass die Gegenständeauf den Regalboden zurückgeschobenwerden, soweit, bis der dem Regalbediengerät am nächsten benachbarte Gegenstand über denFachboden nicht mehr übersteht. [0007] DiePraxis hat gezeigt, dass die Gegenstände beim Transport durch dieGasse sich sehr dynamisch verhalten. Aus diesem Grund darf die Weite derGasse die Breite des Gegenstands, gemessen in dieser Dimension,nicht zu sehr übersteigen.Es besteht sonst die Gefahr, dass sich der Gegenstand zwischen benachbartenFührungsschienenverklemmt. [0008] Diestarre Konfiguration der Führungsschienenbeschränktin erheblicher Weise die Flexibilität der Einlagerung. [0009] Ausgehendhiervon ist es Aufgabe der Erfindung ein Regallager zu schaffen,dass eine größere Flexibilität gewährleistet. [0010] DieseAufgabe wird erfindungsgemäß mit demRegallager mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. [0011] Beidem neuen Regallager sind ebene Fachböden vorgesehen, in denen mehrereFührungsnutenparallel nebeneinander angeordnet sind. Die Führungsnuten sind in dem Regalbodeneingelassen. Es steht kein Teil der Führungsnut über die Auflagefläche nachoben über.Damit ist es möglich,einen einzulagernden Gegenstand an einer beliebigen Stelle auf demFachboden abzulegen. [0012] InausgewähltenFührungsnutensitzen jeweils Schieber, die ein Trennglied aufweisen, dass nachoben überdie Auflageflächehochragt. Auf diese Weise bilden benachbarte Schieber jeweils die EingangserwähnteGasse, in denen Gegenstände eingelagertwerden. Durch Bewegen des Schiebers werden die in einer Gasse hintereinanderliegenden Gegen ständeeiner nach dem anderen in Richtung auf das Regalbediengerät transportiert.Dabei werden sie zwischen dem beweglichen Schieber und dem jeweilsbenachbarten, in Ruhe befindlichen Schieber seitlich geführt. JeglicheGefahr ist ausgeschlossen, dass die Gegestände zur Seite hin ausbrechenoder sich querstellen können. [0013] Beidem neuen Regallager ist es ohne weiteres möglich, dynamisch die Breiteder Gassen zu verändern.Das Verändernder Breite der Gassen geschieht einfach, indem die vorhandenen Schieberin andere Führungsnutenumgesteckt werden. Dies kann jederzeit von Hand geschehen oder mitHilfe des Regalbediengerätesselbst. [0014] Daje nach Ausstattung mehr oder weniger Schieber benötigt werden,ist es von Vorteil, wenn es an einer Stelle in dem Regallager einDepot gibt, in dem nicht benötigteSchieber zwischengelagert werden können. [0015] DasRegallager enthälteine Vielzahl von Fachbödendie gleich gestaltet sind. Die Fachböden liegen horizontal, können aberbeispielsweise auch in Richtung auf den jeweiligen Schieber, dermit dem Mitnehmer fürdie Gegenständeversehen ist, geringfügiggeneigt sein, um eine Vorzugsrichtung zu erzeugen. [0016] DieFachbödenlassen sich sehr einfach herstellen, wenn sie Abschnitte aus einemStrangpressprofil sind. Hierdurch ist es möglich, Fachböden mit einersehr hoher Zahl von Nuten zu erzeugen, die parallel nebeneinanderausgerichtet sind. [0017] Günstige Platzverhältnisseergeben sich, wenn der Fachboden eine rechteckige Auflagefläche bildet,wobei die lange Kante des Fachbodens dem Regalbediengerät gegenüber steht. [0018] EinKlemmen der Schieber in den Führungsnutenwird weitgehend vermieden, wenn die Nutenkammer einen Kreisquerschnittaufweist. [0019] DasEinfädelndes Schiebers, der auf das Regalbediengerät gezogen ist, zurück in dieFührungsnut,wird vereinfacht, wenn die Führungsnutan dem Ende, das dem Regalbediengerät jeweils benachbart ist, einetrichterförmigeErweiterung aufweist. [0020] EinKlemmen der Schieber in der Führungsnutlässt sichweitgehend vermeiden, wenn der Schieber lediglich zwei Führungskörper aufweist,die in der Nutenkammer laufen. Die beiden Führungskörper sind über die Länge des Schiebers voneinander beabstandet. [0021] DieKlemmgefahr lässtsich weiter vermindern, wenn der eine Führungskörper die Gestalt einer Kugelaufweist. [0022] Eingutes Einfädelndesjenigen Führungskörpers, derbeim Umlagern der Gegenständeaus der Führungsnutdes Regalbodens in die Führungsnutdes Regalbediengeräteswechselt, wird erreicht, wenn dieser Führungskörper die Gestalt eines Rotationsellipsoidsaufweist. Im einfachsten Falle ist das Trennglied von einer Stangegebildet, die vorteilhafterweise auf dem Fachboden bzw. den Schlitzrändern derFührungsnutaufliegt. [0023] DasTrennglied ist überZapfen mit den Führungskörpern verbunden. [0024] Eineglatte Front des Regalbodens wird erreicht, wenn bei eingeschobenemSchieber der Schieber an keiner Stelle über die Kante des Regalbodens übersteht.Dadurch werden auch Fehler vermieden, die entstehen, weil Betriebsstörungen oder aussonstigen Gründenjemand von Hand an den Fachbödenmanipulieren muss. Auch Fehlsteuerung in Folge von Programmierfehlernbei dem Regalbediengerätkönnenzu keinen katastrophalen Fehlern führen. [0025] DieBetätigungder Schieber erfolgt von Antrieben, die auf dem Regalbediengerät sitzen.Dadurch könnendie Schieber rein passiv gestaltet werden, wodurch sich die Kostenfür dieAntriebmittel deutlich reduzieren. Hierzu ist der Schieber mit einem Kuppelmittelversehen, das zu einem Kuppelmittel komplementär ist, das sich an dem Regalbediengerät befindet.Das Kuppelmittel im Schieber besteht im einfachsten Falle aus einerBohrung oder einem Schlitz, wobei die Achse der Öffnung vertikal ausgerichtetist. [0026] DasKuppelmittel an dem Regalbediengerät umfasst einen Zapfen, dervorzugsweise Teil eines Hakens ist, der sich nach unten öffnet. [0027] DerHaken kann an einem Arm sitzen, der in dem Regalbediengerät in Richtungparallel zu der Längserstreckungder Führungsnutin dem Regalboden beweglich ist. [0028] DasRegalbediengerätist in Führungsmitteln geführt, diedazu eingerichtet sind, das Regalbediengerät vor jeden Regalboden unddort vor jede Führungsnutzu bringen. [0029] DasRegalbediengerätweist eine Fördereinrichtungauf, um den Gegenstand oder die Gegenstände in ein Regalfach zu transportieren. [0030] Zudieser Fördereinrichtungkann ein Endlosförderbandgehören. [0031] Miteinem Endlosförderbandlässt sichder Gegenstand jedoch nur soweit transportieren, bis der Reibschlusszu dem Förderbandaufgehoben ist. In dieser Stellung steht naturgemäß der betreffende Gegenstandnoch überdie Kante des Fachbodens über.Vorteilshafterweise ist deswegen ein weiterer Schieber vorhanden,um den Gegenstand vollständig aufden Regalboden zu schaffen. [0032] Damitdie Gegenständeauf dem Regalbediengerätsich nicht quer stellen können,weist das Regalbediengeräteine verstellbarer Führungswand auf. [0033] Im Übrigen sindWeiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen. [0034] BeimStudium der Figurenbeschreibung wird außerdem klar, dass eine Reihevon Abwandlungen möglichsind, die durch die jeweiligen Gegebenheiten oder Anpassungen veranlasstsind. Diese Abwandlungen zusätzlichzu beschreiben würdenden Umfang der Figurenbeschreibung unnötig aufblähen. [0035] Inder Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel desGegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen: [0036] 1 dasRegallager gemäß der Erfindung ineiner vereinfachten perspektivischen Darstellung, [0037] 2 einender Fachbödendes Regallagers nach 1 in einer abgebrochenen perspektivischen Darstellung, [0038] 3 denAusschnitt nach 2, bestückt mit Schiebern, [0039] 4 einender Schieber des Regallagers nach 1 in einergeschnittenen Seitenansicht, zusammen mit dem Kuppelmittel des Regalbediengerätes, [0040] 5 denSchieber nach 4, in einer Draufsicht von oben. [0041] 6 dasRegalbediengerätdes Regallagers nach 1, in einer perspektivischenDarstellung und schematisiert, und [0042] 7-15 dasZusammenspiel zwischen dem Regalbediengerät und dem Schieber im Regalbodenbei der Entnahme eines Gegenstandes anhand einzelner Konfigurationen,in einer schematisierten Draufsicht von oben. [0043] Inder 1 ist perspektivisch und schematisiert ein Regallager 1 veranschaulicht,wie es beispielsweise in Apotheken zum Aufbewahren und Lagern vonverpackten oder unverpackten Medikamenten verwendet werden kann,die eine verhältnismäßig kurzeUmschlagszeit aufweisen. Die Produkte sind in dem Regallager 1 chaotischgespeichert, wobei in einem nicht veranschaulichten ComputersystemdarüberBuch geführtwird, wo welches Medikament eingelagert ist. [0044] Zudem Regallager 1 gehörenzwei einander gegenüberstehendeRegalgestelle 2a und 2b, die sich mit ihrer Breitseiteim Abstand gegenüberbefinden. Sie sind an einer oberen Querkante miteinander verbunden.In dem Zwischenraum zwischen den beiden Regalgestellen 2a und 2b ragenzwei vertikale Pfeiler 3a und 3b auf, an denenein Regalbediengerät (7)vertikal geführtist. [0045] Jedesder beiden Regalgestelle 2 hat eine quaderförmige Außengestalt,wobei von dem Quader lediglich dessen Kanten existieren. [0046] DasRegalgestell 2b setzt sich aus 3 vertikal aufragendenPfeilern 5, 6, 7 zusammen, die an ihren Endenjeweils durch Querstreben 9, 11 und entsprechendeQuerstreben unten verbunden sind, von denen lediglich die Querstreben 14, 15 und 16 erkennbarsind. Parallel zu dem Querstreben 9 und 11 verlaufenweiter Querstreben 12 und 13, die endseitig wiegezeigt miteinander verbunden sind; dort fehlt der entsprechendevierte Pfeiler. Die Pfeiler 5...7 und die Querstreben 9...16 sindjeweils an den Ecken starr miteinander verbunden. [0047] DasRegalgestell 2a ist in der gleichen Weise mit denselbenAbmessungen aufgebaut, weshalb sich eine erneute Erläuterungerübrigt.Die Bezugszeichen des Regalgestells 2b gelten in der gleichen Weisefür diespiegelbildlichen Konstruktionselemente des Regalgestells 17b. [0048] Injedem der beiden Regalgestelle 2a und 2b sindzwei Ziehgestelle 17a und 17b längsverschieblichuntergebracht. Sie sind beispielsweise mittels nicht gezeigter ansich bekannter Kugelführungenin dem jeweiligen Regalgestell 2a, 2b oben aufgehängt, wozudiese Führungselementezweckmäßigerweise imBereich der oberen Querstreben 9 und 12 angebrachtsind. Auf diese Weise sind die beiden Ziehgestelle 17,wie am Beispiel des Ziehgestells 17a in 1 zuerkennen ist, zu der dem Betrachter zugekehrte Schmalseite der beidenRegalgestelle 2a, 2b herausziehbar. Das Herausziehenin der entgegengesetzten Richtung ist gesperrt, damit die beiden Ziehgestelle 17 imeingeschobenen Zustand eine definierte Endlage in dem betreffendenRegalgestell 2 aufweisen. Damit die Ziehgestelle 17 ohnenennenswerten Spalt bis an das Regalbediengerät heranreichen können, fehltwie oben erwähntder vierte Pfeiler und die beiden Querbalken 13 sind direktmiteinander verbunden. [0049] Ähnlich wiedas Regalgestell 2 ist das Ziehgestell 17a einquaderförmigesGebilde, von dem lediglich die Kanten in Gestalt von vertikal verlaufendenStreben 18, 19, 21, 22 und anden jeweiligen Enden angeordnete Querstreben 23,... 29 bestehen. Wegender Darstellung ist die hintere untere Querstrebe des Ziehgestells 17a verdeckt. [0050] DasZiehgestell 17b ist in der identischen Weise ausgeführt, wiedas Ziehgestell 17a weshalb sich eine erneute Beschreibungerübrigt.Die Bezugszeichen des Ziehgestells 17a gelten in sinngemäß der gleichenWeise fürdie spiegelbildlichen Konstruktionselemente des Ziehgestells 17b. [0051] Wie 1 weiterzu entnehmen ist, bilden sowohl das Regalgestell 2 alsauch das Ziehgestell 17 relativ große Flachseiten, die in jederBetriebsstellung zueinander par allel ausgerichtet sind. Diese Flachseiten,mit denen sich jeweils die beiden Regalgestelle 2a und 2b gegenüber stehen,werden als Vorderseite bezeichnet, d.h. jene Flachseiten, die demZwischenraum unmittelbar benachbart sind, zwischen denen das Regalbediengerät 4 sichbewegt. [0052] Dievon abliegenden Flachseiten werden als Rückseiten angesehen. Zwischenden vertikalen Streben 18 und 22 jedes Ziehgestells 17 erstrecken sichhorizontal und damit parallel zu der Querstrebe 24 und 26,mehrere Querbalken 31 mit den vertikalen Streben 18 und 22 verstellbarverbunden sind. Verstellbar sind sie in dem Sinne, dass sie in beliebige Höhen an denbeiden vertikalen Streben 18 und 19 befestigtwerden können,wobei sie jedoch immer in horizontaler Ausrichtung angeordnet sind. [0053] Jederder Querbalken 31 trägteine zugehörigeRegalbodenplatte 32, die eben und flach ausgeführt ist.Alle Regalbodenplatten haben die selbe räumliche Tiefe, gemessen abder Vorderseite des betreffenden Ziehgestells. Die Tiefe ist sobemessen, dass die größte zu erwartendeVerpackungseinheit in ihrer Längeder Tiefe nach in dem Regal zwischen der Vorderseite und der Rückseiteunterzubringen ist. Wenn die Verpackungen kleiner sind, können zur Ausnutzungder Tiefe mehrere unterschiedliche Verpackungen in einer Reihe hintereinandereingelagert werden. [0054] Die 2 und 3 zeigenidentische Ausschnitte aus einer der Regalbodenplatten 32.Jede Regalbodenplatte 32 ist in der Draufsicht rechteckig miteiner langen, dem Betrachter zugekehrten Schmalseite 33,späterauch als Vorderseite bezeichnet, sowie einer ebenen Auflagefläche 34.Die Unterseite, die vom Betrachter abgekehrt ist, ist nicht erkennbar. [0055] Inder Regalbodenplatte 32 sind äquidistant nebeneinander eineVielzahl von Führungsnuten 35 enthalten.Die Führungsnuten 35 gehenvon der langen Schmalseite 33 aus und führen bis zu der zu der Schmalseite 33 parallelenhinteren Schmalseite, die vom Betrachter abgewandt und in der abgebrochenenDarstellung nicht zu erkennen ist. Diese Schmalseite befindet sichan der Rückseitedes jeweiligen Regalgestells 2a bzw. 2b. Jededer geraden Führungsnuten 35 setztsich aus einer im Querschnitt kreisförmigen Nutenkammer 36 sowieeinem Nutenschlitz 37 zusammen, der rechteckig ist undder sich nach oben in Richtung durch die Auflagefläche 34 hin öffnet. [0056] Aneinem der Schmalseite 33 zugekehrten kurzen Stück ist dieNutenkammer 36 bei 38 trichterförmig erweitert. Ähnlichesgilt füreine trichterförmige Erweiterung 39 für den Nutenschlitz 37. [0057] Wiesich aus der Darstellung unschwer erkennen lässt, kann Regalbodenplatte 32 zweckmäßigerweiseals Abschnitt eines Strangpressprofils hergestellt, das die Dickedes Regalfachbodens 32 hat und dessen Breite der Länge derSchmalseite 33 entspricht. [0058] InausgewähltenFührungsnuten 35 sitzen Schieber 40,die in den 4 und 5 im Einzelnengezeigt sind. [0059] Inwelcher der Führungsnuten 35 jeweils Schieber 40 eingesetztsind, richtet sich nach der Bestückungder jeweiligen Regalfachbodenplatte 32 mit einzulagerndenGegenständen. [0060] Wiesich aus der weiter unten vorgegebenen Funktionsbeschreibung ergibt,richtet sich der maximale Abstand, den zwei benachbarte Führungsnuten 35 voneinanderhaben, nach der kleinsten Verpackung, die in dem Regallager 1 eingelagertwerden soll. Dabei wird vorausgesetzt, dass der Gegenstand mit jenerSeite auf der Regalbodenplatte 32 aufliegt, die die größte Lagestabilität ergibt.Diese Flächeist in der Regel rechteckig, wobei die lange Kante des Rechtecksparallel zur Längserstreckungder Führungsnut 35 ausgerichtetist. [0061] DieSchieber 40 sind untereinander gleich. Jeder Schieber 40 hatin der Draufsicht die Gestalt eines "L" miteinem langen Schenkel 41 und einem kurzen Schenkel 42,die rechtwinklig zueinander verlaufen. Die Länge des langen Schenkels 41 entspricht etwader Tiefe der Regalbodenplatte 32, d.h., bei eingeschobenemSchieber 40 steht kein Teil des Schiebers 40 nacheiner Seite überdie Regalbodenplatte 32 über. [0062] DieLänge deskurzen Schenkels 42 ist kürzer als der Abstand zwischenzwei benachbarten Führungsnuten 35. [0063] Derlange Schenkel 41 wird von einer geraden im Querschnittetwa halbkreisförmigenKunststoffstange gebildet. Diese Stange ist zweckmäßigerweiseein Extrusionsprofil. [0064] Derkurze Schenkel 42 besteht aus demselben Kunststoffmaterial.Er ist jedoch im Querschnitt rechteckig und stoffschlüssig mitdem Stangenmaterial fürden langen Schenkel 41 verbunden. [0065] Aufgrundder halbkreisförmigenGestalt dringt der lan ge Schenkel 41, wie die 2 und 3 erkennenlassen, zum Teil in den Nutenschlitz 37 ein. Allerdingskann der lange Schenkel 41 nicht vollständig in den Schlitz 37 eintauchen,da seine Breite, gemessen in Querrichtung, größer ist als die Weite des Nutenschlitzes 37. [0066] 2,die ansonsten nicht maßstäblich ist, gibthier ungefährdie Relation wieder. [0067] Dementsprechendist der Querschnitt des kurzen Schenkels 42 gewählt, derrein rechteckig ist. Dieser Teil ist so an dem langen Schenkel 41 befestigt,dass, wenn der lange Schenkel 41 die gezeigte Lage gemäß 2 annimmt,der Schenkel 42 mit seiner unteren Flachseite einigermaßen sattauf der Auflagefläche 34 aufliegt. [0068] DieFührungdes Schiebers 40 in der Führungsnut 36 geschiehtmit Hilfe von zwei Gleitkörpern 43 und 44,die überkurze Stiele 45 und 46 mit der Unterseite deslangen Schenkels 41, gemäß 4, verbundensind. Die Stiele 45 und 46 sind kurze zylindrischeZapfen mit einem Durchmesser kleiner als die Weite des Nutenschlitzes 37.Der Gleitkörper 43 hat dieGestalt einer Kugel mit einem Durchmesser etwas kleiner als derDurchmesser der Nutenkammer 36. Der Gleitkörper 44 istein Rotationsellipsoid, dessen kleiner Durchmesser dem Durchmesserder Kugel 43 entspricht. Der Gleitkörper 44 befindet sicham vorderen Ende des langen Schenkels 41, während derGleitkörper 43 etwaim Bereich des Übergangs vondem langen Schenkel 41 zu dem kurzen Schenkel 42 vorgesehenist, wie dies 5 erkennen lässt. In der Nähe des vorderenEndes des langen Schenkels 41 enthält der Schieber 40 einenkurzen Schlitz 47. Die Achse der Öffnung des Schlitzes 47 steht senkrechtauf der Auflage fläche 34. [0069] Wennder beschriebene Schieber 40 in die zugehörige Führungsnut 35 eingesetztist, liegt er mit seiner halbkreisförmigen Unterseite auf den Rändern desSchlitzes 37 auf. In dieser Stellung schweben die beidenGleitkörper 43 und 44 etwamittig in der Führungskammer 36,wenn keine zusätzlichen äußeren Kräfte einwirken. [0070] In 6 istdas bereits erwähnteRegalbediengerät 50 ineiner perspektivischen vereinfachten Darstellung gezeigt. Das Regalbediengerät 50 läuft aufzwei Schienen 51a und 51b, die parallel nebeneinanderverlaufen und zwischen den beiden Pfeilern 3a vertikalgeführtsind. Auf diese Weise könnendie beiden Schienen 51a und 51b zwischen den beiden Regalgestellen 2a und 2b beliebigauf und ab bewegt werden. Ferner kann das Regalbediengerät 50 längs derSchienen 51a und 51b zwischen den beiden Regalgestellen 2a und 2b beliebighin und her bewegt werden. Ferner kann das Regalbediengerät 5 längs derSchienen 51a und 51b zwischen den Pfeilern 3a und 3b inhorizontaler Richtung verfahren werden. Auf diese Weise kann dasRegalbediengerät 50 in jedePosition vor den Regalbodenplatten 32 gebracht werden. [0071] Zudem Regalbediengerät 50 gehört ein Tragschlitten 52,der auf den beiden Führungsschienen 51a und 51b läuft. DerTragschlitten enthältFührungsnuten 53,die im Abstand zueinander rechtwinklig zu der Längserstreckung der Führungsschienen 51a und 51b liegen.Mit diesen Führungsnuten 53 ist einerechteckige Grundplatte 54 mit Hilfe von Gleitsteinen 56 geführt. DieGrundplatte 54 trägtauf ihre Oberseite ein Förderband 57,eine Traganordnung 58 fürein Schubglied 59, eine Führungsschiene 60 sowieeine Führungs anordnung 61 für eine Mitnehmeranordnung 62. [0072] DasFörderband 57 weistzwei achsparallel zueinander gelagerte Umlenkrollen 63 auf,die zwischen zwei Seitenwangen parallel und im Abstand zueinandergelagert sind. Eine Seitenwange wird von der Führungsschiene 60 unddie andere Seitenwange von einem Steg 64 gebildet. DieAntriebsmittel für dasFörderband 57 sindnicht im Einzelnen gezeigt, da sie für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlichsind. Wichtig ist lediglich zu bemerken, dass die vordere Umlenkrollesich an der vom Betrachter abgekehrten Seite des Regalbediengerätes 50 befindet,und zwar unmittelbar oberhalb der dort befindlichen Kante der Grundplatte 54.Die Seitenwange 54 erstreckt sich ebenfalls bis zu dieserKante, genauso wie dies die Führungsschiene 60 tut.Die Führungsschiene 60 enthält in ihreroberen Seite, die mit dem Arbeitstrum des Förderbandes 57 fluchtet,eine Führungsnut 65,die in ihrer Struktur und ihrer Bemessung mit Nuten 35 inden Regalbodenplatten 32 übereinstimmt. Die dort gegebeneErläuterunghinsichtlich der Gestaltung trifft auch für die Führungsnut 65 in identischerWeise zu. Die Führungsnut 65 liegtparallel zu dem Laufweg des Förderbandes 57 undbefindet sich mit ihrem Führungsschlitzunmittelbar auf der Höhedes oben laufendenden Arbeitstrums des Förderbandes 57. [0073] ImAbstand zu der Führungsschiene 60 befindetsich, neben der vom Betrachter aus gesehen rechten Seite der Grundplatte 54,eine Leiste 66, die sich über die gesamte Tiefe der Grundplatte 54 erstreckt.An dieser Leiste 66 ist eine Führungsschiene 67 angebracht,die schematisch angedeutet ist und an der die Mitnehmeranordnung 62 geführt ist.Die Mitnehmeranordnung 62 setzt sich aus einem Schlit ten 68 undeinem Tragarm 69 zusammen. Der Schlitten 68 läuft aufder Führungsschiene 67,währendder Tragarm 69 in Richtung auf die Vorderkante der Grundplatte 64 übersteht.Der Tragarm 69 befindet sich unmittelbar über derFührungsschiene 60 und hatauch deren Breite. Die Breite der Führungsschiene 60 istnur unwesentlich größer alses zum Unterbringen der Führungsnut 35 erforderlichist. [0074] Ander Unterseite des Tragarmes 69 befindet sich ein nachunten zeigender Zapfen 70, wie er in 4 zuerkennen ist. Der Zapfen 70 fluchtet mit dem Schlitz derFührungsnut 65 undreicht bis fast auf die Ebene herunter, die durch die Oberseiteder Führungsschiene 60 gebildetist. [0075] Aufder der Leiste 66 gegenüberliegenden Seiteragt von der Grundplatte 54 eine Wand 71 auf, diezu der Leiste 66 und dem Laufweg des Förderbandes 57 parallelausgerichtet ist. [0076] Vonder Oberkante der Wand 71 gehen zwei Führungsschienen 72 und 73 aus,die rechtwinklig zu dem Laufweg des Förderbandes 57 ausgerichtet sind.Mit Hilfe dieser beiden Führungsschienen 72, 73 istdie Traganordnung 58 hängendbefestigt und kann durch nicht weiter gezeigte Verstellantriebein Richtung quer zum Laufweg des Förderbandes 57 verstelltwerden. [0077] DieTraganordnung 58 hat im Querschnitt gesehen eine etwa U-förmige Gestalt,und weist eine untere Platte 74 auf, die parallel zu demArbeitsdrum des Förderbandes 27 ausgerichtetist. Die Platte 57 bildet eine Führungskante 75 sowieeine rechtwinklig dazu verlaufende Anschlagkante 76. DieFührungskante 75 verläuft wiederumparallel zum Laufweg des Förderbandes 57 undreicht bis zu dem vorderen Ende des Förderbandes 57. [0078] Aufder Platte 74 befindet sich eine weitere Führungsschiene 77,die wiederum parallel zu dem Laufweg des Förderbandes 57 ausgerichtetist und auf der ein Schlitten 78 läuft. Der Schlitten 78 trägt schwenkbardas Schubglied 59, das um eine zu der Führungsschiene 77 paralleleSchwenkachse aus der in 6 gezeigten Stellung in einenach oben geschwenkte Stellung gedreht werden kann. Das Schubglied 59 weisthierzu einen am Schlitten 78 angelenkten Arm 79 sowieeinen in der Laufrichtung des Transportbandes 57 zeigendenFortsatz 81 auf. [0079] Soweitsich die Bemessungsvorschriften nicht unmittelbar aus der obigenDarlegung ergeben, werden sie durch die nachfolgende Funktionsbeschreibungder Anordnung definiert. [0080] ImFolgenden wird unter Vorderseite des Regalbediengerätes 50 jeneSeite verstanden, die der Regalbodenplatte 32 am nächsten benachbartist. Als Vorderseite der Regalbodenplatte wird hingegen jene Seite 32 bezeichnet,die dem Regalbediengerät 50 unmittelbarbenachbart ist. [0081] ZurErläuterungder Funktion des Regallagers 1 wird auf die 7 – 15 Bezuggenommen, in denen unterschiedliche Betriebsstellungen gezeigt sind.Die Figuren veranschaulichen das Zusammenwirken des Regalbediengerätes 50 miteingelagerten Gegenständenbzw. den auf den Regalbodenplatten laufenden Schiebern 40. [0082] AlsAusgangsposition wird angenommen, dass auf einer Regalbodenplattezwei Medikamentenpackungen 85 und 86 hin tereinanderliegen. Die beiden Medikamentenpackung 85 und 86 liegenin einer Gasse, die beidseits je von einem Schieber 40 bzw.einem entsprechenden Schieber 40' begrenzt ist. Nach hinten wirddie Gasse durch den kurzen Mitnehmerarm 42 des Schiebers 40 begrenzt. [0083] Esist beabsichtigt, die Packung 86 zu entnehmen. Hierzu fährt dasRegalbediengerätvor jene Gasse, in der die beiden Medikamentenpackungen 85 und 86 längs desBeschickungsweges hintereinander liegen. Das Anfahren des Regalbediengerätes erfolgtauf einem Niveau, bei dem sich zunächst einmal die Unterkantedes Zapfens 70 oberhalb einer Ebene bewegt, die durch dieOberseiten der Schieber 40 definiert ist. Die richtigeStellung in Längsrichtungder Regalbodenplatte 32 ist erreicht, sobald der Arm 69 mitdem Schieber 40 fluchtet. In dieser Stellung fährt dieGrundplatte 44 mit allen darauf befindlichen Transporteinrichtungenauf der Tragplatte 52 nach vorne in Richtung auf die Regalbodenplatte 32, wiedies 7 erkennen lässt.Nun wird der Antrieb fürden Schlitten 68 in Gang gesetzt und der Mitnehmerzapfen 70 aufdiese Weise in eine Position oberhalb der Mitnehmeröffnung 47 desSchiebers 40 gebracht. Nach Erreichen dieser Position werdendie Führungsschienen 51a und 51b abgesenkt.Durch das Absenken dringt der Mitnehmerzapfen 70 in die Mitnehmeröffnung 47 ein.Die Absenkbewegung wird gestoppt, wenn das horizontal verlaufendeArbeitstrum des Förderbandes 57 ineiner Ebene mit der Ebene liegt, die durch die Auflagefläche 34 derRegalbodenplatte 32 gebildet ist. [0084] Damitist vollständigdie Position nach 7 erreicht. Es wird jetzt derAntrieb fürden Schlitten 68 in der entgegengesetzten Richtung in Bewegunggesetzt. Hier durch wird der Schieber 40 aus der zugehörigen Führungsnut 35 aufder Regalbodenplatte 32 in die Führungsnut 65 der Führungsschiene 60 hineingezogen.Der Übergangwird erleichtert, weil die Führungsnut 65 aufihrer der Regalboden bei 32 gegenüberliegenden Seite in der gleichenWeise trichterförmigerweitert ist, wie dies anhand von 2 für die Führungsnut 35 erläutert wurde.Beim Heraufziehen des Schiebers 40 auf das Regalbediengerät 50, werdenvon dem Schenkel 42 die beiden Medikamentenpackungen 85 und 86 mitin Richtung Regalbediengerät 50 geschoben. [0085] Gleichzeitigmit dem Einschalten des Antriebs für den Schlitten 68 wurdeauch der Antrieb für dasFörderband 57 inGang gesetzt. Das Arbeitstrum des Förderbands 57 bewegtsich in derselben Richtung wie der Schlitten 68, jedochmit einer höheren Bahngeschwindigkeit.Sobald ein genügendesStück derMedikamentenpackung 86 auf das Regalbediengerät 50 gezogenist, wird die Antriebskraft durch das Förderband 57 überwiegen,weshalb fortan die Medikamentenpackung 86 mit einer größeren Geschwindigkeitwandert als die Medikamentenpackung 85. Hierdurch entstehtein Spalt, der durch einen Fotosensor erfasst werden kann. Sobaldder nicht gezeigte Fotosensor diesen Spalt sieht, wird der Antriebmit dem Schlitten 68 still gesetzt, womit die Vorschubbewegungfür dieMedikamentenpackung 85 aufhört. Bei diesem Zustand wirddas voreilende Ende der Medikamentenpackung 85 noch nichtdie Kante des Förderbandes 57 erreichthaben, d.h. es entsteht noch kein Reibschluss der bestrebt ist,die Medikamentenpackung 85 ebenfalls auf das Regalbediengerät 50 zubefördern. [0086] DerLauf des Transportbandes 57 bringt die Medikamentenpackung 86 biszu dem Anschlag 76 wo der Laufweg auf hört. [0087] Damitsich die Medikamentenpackung 86 auf dem Regalbediengerät 50 nichtquerstellen kann, wurde der Abstand zwischen der Führungsschiene 60 undder Führungskante 75 durchVerstellen der Führungsanordnung 58 aufdie Breite der Medikamentenpackung, d.h. auf die Breite der Gassezwischen den beiden Schlitten 40 und 40' eingestellt. [0088] Sobalddie Einstellung nach 9 erreicht ist, wird der Antriebfür dasFörderband 57 abgeschaltet. [0089] Eswird nun gemäß 10 mitHilfe des Schlittens 68 der über den Zapfen 70 mitdem Schieber 40 gekoppelt ist, der Schieber 40 inseiner Ausgangstellung zurückgeschoben.In der Ausgangsstellung steht kein Teil des Schiebers 40 mehr über die Vorderkante 33 derRegalbodenplatte 32 über. [0090] Nunmehrwird das Schubglied 59 in die Position gemäß 6 gebracht,in der der Fortsatz 81 in Richtung auf die Medikamentenpackung 85 zeigt. Durchin Gang setzen des Antriebs fürden Schlitten 58 wird das Schubglied 59 mit demArm 81 voraus in Richtung auf die Medikamentenpackung 85 bewegt. Sobaldder Schlitten 78 an der Vorderkante des Regalbediengerätes 50 angekommenist, wird der Antrieb still gesetzt. Die Medikamentenpackung 85 liegt anschließend zurGänze hinterder Vorderkante 33 aus der Sicht des Regalbediengerätes. DiesePosition ist in 11 gezeigt. [0091] DasSchubglied 81 wird mit Hilfe des Schlittens 78 wiederzurückgezogenund anschließend hochkantgestellt, womit es wieder aus dem Lichtraumprofil der Medikamentenpackung 86 verschwundenist. Anschließendfährt dasRegal bediengerät 50 einStück nachoben, um den nach unten zeigenden Zapfen 70 aus der Mitnehmeröffnung 47 freizu bekommen. [0092] Nachdem Entkuppeln des Mitnehmerzapfens 70 aus der Mitnehmeröffnung 47 fährt derSchlitten 68 mit dem daran sitzende Mitnehmerzapfen 40 zurück, biskein Teil mehr überdie Vorderseite des Regalbediengerätes 50 übersteht. [0093] Anschließend fährt dieGrundplatte 54 auf der Tragplatte 53 gemäß 12 zurück, so dasskeinerlei Kollisionsgefahr mehr zwischen dem Regalbediengerät 50 undder Regalbodenplatte 32 besteht. Die Tragplatte 52 hatin jedem Falle einen relativ großen Abstand zu der Vorderkante 33 derRegalbodenplatte 32, wie dies 12 erkennenlässt. [0094] 12 zeigtauch, wie nun die Medikamentenpackung 85 in die Lagergassezurückgestoßen ist,währendsich die Medikamentenpackung 86 auf dem Regalbediengerät befindet.Das Regalbediengerätfährt nungemäß 13 zueinem wegführendenFörderband 88,das beispielsweise oberhalb des Regalgestells verläuft. Dortangekommen, wird die Bodenplatte 54 von der Tragplatte 52 nachvorne geschoben, bis praktisch kein Spalt mehr zwischen dem Förderband 57 unddem quer dazu verlaufenden wegführendenFörderband 88 mehrbesteht. Durch in Gang setzen des Förderbandes 57 gemäß 14 wirddie Medikamentenpackung 86 auf das quer dazu laufende Förderband 88 geschoben. [0095] AmEnde der Schiebebewegung wird der letzte Rest des erforderlichenTransportweges mit Hilfe des Schubglieds 81 bewerkstelligt,wie dies ausführlichim Zusammenhang mit 11 bereits erläutert wurde.Eine erneute Wiederholung des Funktionsablaufes ist deswegen hiernicht erforderlich. [0096] Damitist schlussendlich die Medikamentenpackung 86 auf das wegführende Förderband 88 übergebenund kann in die Offizin geschafft werden. [0097] DerEinfachheit halber wurde der Funktionsablauf anhand von lediglichzwei Medikamentenpackungen erläutert.Es ist unschwer zu erkennen, wie der Ablauf erfolgt, wenn anstellevon zwei Medikamentenpackungen drei oder mehr Medikamentenpackungenin der Gasse gelagert sind und eine mittlere Packung entnommen werdenmuss. In diesem Falle würdennach der Übergabeder Medikamentenpackung 86 gemäß 15 nochdie übrigen,nicht benötigtenMedikamentenpackungen auf dem Förderband 57 verbleiben.Das Regalbediengerät 50 würde in diesemFalle in die Position nach 11 zurückfahrenund die noch auf dem Regalbediengerät befindlichen Medikamentenpackungenunter Zuhilfenahme des Förderbandes 57 zusammenmit dem Schubglied 81 wieder in die Gasse zurückbefördern, ähnlich wiedies in Verbindung mit 11 bereits erläutert ist.Lediglich der Schlitten 68 würde hierzu nicht mehr benötigt werden,weil sich der Schieber 40 bereits in seiner Endstellungbefindet. [0098] EineveränderndeBreite der Gasse kann einfach dadurch bewerkstelligt werden, dassmit Hilfe des Regalbediengerätes 50 beispielsweiseder Schlitten 40' entnommenwird. Hierzu wird der Schieber 40 vollständig aufdas Regalbediengerät 50 gezogen.Dies geschieht, wie zuvor erläutert,mit Hilfe des Mitnehmerzapfens 70. Sobald der Schieber 40 völlig aufdem Regalbediengerät 50 liegt,wird er mit Hilfe des Regalbediengerätes vor eine geeignete Führungsnut 35 gebrachtund dort wieder eingeschoben. Dadurch kann ohne weiteres die Breiteder Gasse variiert werden. So kann im Extremzustand auch die Breiteauf den Abstand zwischen zwei benachbarten Führungsnuten 35 reduziertwerden. [0099] Dadie langen Schenkel 41 der Schieber 40, wie sichaus der Erläuterungergibt, gleichzeitig auch die Begrenzung einer Gasse bilden, kanndurch das oben beschriebene Umstecken der Schieber jederzeit dieGassenaufteilung den Erfordernissen entsprechend angepasst werden.Es ist keine starre Vorausplanung notwendig. Vielmehr kann das System nachBedarf die Gassenbreite verstellen. Andererseits sind die Gegenstände zwischenden Schiebern zwangsläufigpositioniert und könnenauch bei Erschütterungensich nicht quer stellen. Insbesondere sind die in Bewegung befindlichenMedikamentenpackungen beim Entnehmen oder beim Heraufschieben derRegalbodenplatte 32 von den ruhenden Medikamentenpackungenin der Nachbargasse durch einen Schieber getrennt. Selbst wenn siesich hierbei verkanten würden,wäre esauf alle Fälleausgeschlossen, dass sie mit anderen ruhenden Medikamentenpackungenin anderen Gassen kollidieren. Die Bewegung eines Schiebers 40 selbsthat auf den Zustand von ruhenden Medikamentenpackungen in der Nachbargassekeinen Einfluss. [0100] Einversehentliches Herausziehen von Schiebern 40 durch Medikamentenpackungen,die sich zwischen einem in Bewegung befindlichen und zum Transportvorgesehenen Schieber 40 und dem benachbarten Schieber 40,der sich in Ruhe befindet, zu verhindern, liegt das Regalbediengerät 50 mitdem querverschieblichen Teil praktisch unmittelbar an der Vorderkante 33 derRegalbodenplatte an. Damit ist zwangsläufig jegliche Bewegung desan sich in Ruhe befindlichen Schiebers 40' verriegelt, selbst dann, wennsich die beweg ten Medikamentenpackungen sich unglücklich schiefstellen sollten. [0101] EinRegallager zur chaotischen Speicherung insbesondere von Kleinpackungen,wie sie in Apotheken vorgesehen sind, weist Regalböden auf,die jeweils ebene Auflageflächendarstellen. In jedem Regalboden sind parallel nebeneinander mehrere Führungsnutenenthalten, in die wahlweise Schieber eingesteckt werden können. DieseSchieber dienen sowohl der mechanischen Abtrennung von Gassen, innerhalbderer die Medikamentenpackungen gespeichert werden können alsauch gleichzeitig als Mitnehmer, um die Medikamentenpackungen von demRegalboden herunter zu ziehen. Dadurch ist jederzeit eine Änderungder Breite einer solchen Gasse möglich,in dem die Schieber in andere Führungsnuteneingesteckt werden.
权利要求:
Claims (31) [1] Regallager (1) mit wenigstens einemFachboden (32), der eine ebene Auflagefläche (34)für einzulagerndeGegenstände(85, 86) aufweist und der wenigstens eine versenkteFührungsnut(35) enthält,deren Querschnitt () sich aus einer Nutenkammer (36) undeinem Nutenschlitz (37) zusammensetzt, wobei sich der Nutenschlitz(37) nach oben durch die Auflagefläche (34) hindurch öffnet, mitwenigsten einem in der wenigstens einen Führungsnut (35) verschieblichsitzenden länglichen Schieber(40), der einen Mitnehmer (42) aufweist, der querzu der Führungsnut(35) ausgerichtet ist, um den Gegenstand () oder die Gegenstände (85, 86) vondem Fachboden (32) herunter zu befördern, und der ein länglichesTrennglied (41) aufweist, das zumindest abschnittsweise über derAuflagefläche(34) in Längsrichtung() der Führungsnut(35) verläuft,wobei das Trennglied (42) eine Länge, gemessen in Richtung parallelzu der Führungsnut(35), aufweist, die der zum Einlagern nutzbaren Tiefe desFachbodens (32) entspricht, mit einem Regalbediengerät (50),das dazu eingerichtet ist vor jedes der Regalfächer () bewegt zu werden, und mitAntriebsmitteln (62) fürden Schieber (40), die auf dem Regalbediengerät (50)angeordnet sind und die dazu eingerichtet sind, mit dem Schieber(40), wahlweise lösbar,gekuppelt zu werden, um den Schieber (40) zumindest imSinne eines Herausbefördernsvon Gegenständen(85, 86) aus dem Regalfach (), in Bewegung zusetzen. [2] Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net,dass das Regallager (1) eine Vielzahl von Fachböden (32)aufweist. [3] Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der Fachboden (32) im Wesentlichen eben ist. [4] Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der Fachboden (32) horizontal ausgerichtet ist. [5] Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der Fachboden (32) in wenigstens einer Achse (), vorzugsweisein zwei Achsen (), horizontal ausgerichtet ist. [6] Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der Fachboden (32) aus einem Strangpressprofil ()besteht. [7] Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass in dem Fachboden (32) eine Vielzahl von Nuten (35)parallel nebeneinander enthalten sind. [8] Regallager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,dass die Nuten (35) äquidistantnebeneinander längsder Längenerstreckung() des Fachbodens (32) verteilt sind. [9] Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der Fachboden (32) eine rechteckige Auflagefläche (34)bildet. [10] Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die lange Kante (33) des Fachbodens (32)dem Re galbediengerät(50) gegenüber steht. [11] Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Nutenkammer (35) einen Kreisquerschnitt () aufweist. [12] Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Nutenkammer (35) einen dem Regalbediengerät (50)benachbarten Abschnitt () aufweist, in dem sich die Nutenkammer(36) trichterförmigerweitert. [13] Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der Nutenschlitz (37) einen dem Regalbediengerät () benachbartenAbschnitt () aufweist, in dem sich der Nutenschlitz (37)erweitert. [14] Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der Schieber (40) lediglich zwei Führungskörper (43,44)aufweist, die in der Nutenkammer (36) laufen. [15] Regallager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,dass die beiden Führungskörper (43, 44) über dieLänge desSchiebers (40) voneinander beabstandet sind. [16] Regallager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,dass der eine Führungskörper (43)die Gestalt einer Kugel () aufweist. [17] Regallager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,dass der eine Führungskörper (44) vorzugsweiseder Führungskörper (44),der dem Regalbediengerät(50) benachbart ist, die Gestalt eines Rotationsellipsoids() aufweist. [18] Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass das Trennglied (41) von einer Stange () gebildet ist. [19] Regallager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,dass das Trennglied (41) über Zapfen (45, 46)mit den Führungskörpern (43, 44)verbunden ist, die durch den Schlitz (37) nach oben hindurchführen. [20] Regallager nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,dass die Längeder Zapfen (45, 46) derart gewählt ist, dass die das Trennglied() bildende Stange (42) auf den Rändern () des Nutenschlitzes (37)aufliegt, währenddie Führungskörper (43, 44)in der Nutenkammer (36) keine Berührung zu deren Wand haben. [21] Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass bei eingeschobenem Schieber (40) der Schieber (40)an keiner Stelle überjene Kante des Regalbodens (32) übersteht, die dem Regalbediengerät (50)benachbart ist. [22] Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der Schieber (40) ein Kuppelmittel (48) aufweist,das zu einem Kuppelmittel (70) komplementär ist, dassich an dem Regalbediengerät (50)befindet. [23] Regallager nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,dass das Kuppelmittel (48) von einer Bohrung () gebildetist, deren Achse () vertikal steht. [24] Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass das Kuppelmittel (70) an dem Regalbediengerät () voneinem Zapfen () gebildet ist. [25] Regallager nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,dass der Zapfen (70) Teil eines Hakens () ist, der sichnach unten öffnet. [26] Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der Haken (70) an einem Arm (68) sitzt, derin dem Regalbediengerät(50) in Richtung parallel zu der Längserstreckung () der Führungsnut(35) in dem Regalboden (32) bewegbar ist. [27] Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass das Regalbediengerät(50) in Führungsmitteln() geführtist, die dazu eingerichtet sind, das Regalbediengerät () vorjedes Regalfach () zu bringen. [28] Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass das Regalbediengerät(50) wenigstens eine Fördereinrichtung(57, 58) aufweist, um den Gegenstand () oder dieGegenstände(85, 86) in ein Regalfach () zu transportieren. [29] Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Fördereinrichtung(57, 58) ein Endlosförderband (57) umfasst. [30] Regallager nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,dass das Regalbediengerät(50) eine verstellbare Führungswand (75) aufweist,die sie in Richtung parallel zu dem Beschickungsweg () erstrecktund deren Führungsfläche () vertikalausgerichtet ist. [31] Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net,dass das Regalbediengerät(50) eine Führungsnut(65) aufweist, die denselben Querschnitt () hat, wie dieFührungsnut(35) in dem Regalboden (32).
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 EP1452462B1|2007-08-29|System und Verfahren zum Kommissionieren von in Lagerbehältern befindlichen Artikeln US4756657A|1988-07-12|Stacker bin shuttle US8682476B2|2014-03-25|Process and device for commissioning individually packaged products with an automatic commissioning unit and a co-ordinate flow shelf EP0495077B1|1998-01-14|Automatisiertes lagerungs- und entnahmesystem ES2579068T3|2016-08-04|Sistema de almacenamiento en estanterías y procedimiento de funcionamiento del mismo US4971513A|1990-11-20|Method of making up batches of small items US5314078A|1994-05-24|First-in first-out article storage rack apparatus ES2333021T3|2010-02-16|Dispositivo telescopico para soporte de cargas. US8666536B2|2014-03-04|Process and device for manually commissioning individually packaged products with a flow shelf DE10234150B4|2013-02-07|System zum Bedienen eines Regals in einer Kommissionieranlage US20100290874A1|2010-11-18|Method for introducing loading auxiliary means of transport device US7771152B2|2010-08-10|Rack module and method for rearranging stored goods in a rack module ES2290883T3|2008-02-16|Procedimiento y sistema para manipular una estanteria en una instalacion de comisionamiento. EP2436622A2|2012-04-04|Einzelhandelsversorgungssystem EP0678461A1|1995-10-25|Hochregal EP2683629B1|2014-12-24|Zirkulares roaming JP2015511916A|2015-04-23|選別システムおよび関連する方法 US6824345B2|2004-11-30|Load-bearing frame for a shelf-stacking device EP2691317B1|2016-02-24|Sammelsystem zur aufbewahrung und/oder ordnung US20100272546A1|2010-10-28|Method and transport device for positioning loading aids prior to the transfer thereof into a shelf US20050095095A1|2005-05-05|Support frame for a telescopic arm of a load-handling system and method of manipulating storage units EP0615925A2|1994-09-21|Gerät und Verfahren zum Laden von Gegenständen US9862552B2|2018-01-09|Method and apparatus for transferring article layers between adjacent modules DE102007040863B4|2010-07-29|Lagerregal mit Transportvorrichtung JP2585524B2|1997-02-26|貯蔵用箱の自動貯蔵及び取り出し装置
同族专利:
公开号 | 公开日 DE102004024478B4|2006-10-19| EP1744974A1|2007-01-24| WO2005110894A1|2005-11-24|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 DE9210275U1|1992-07-31|1992-10-15|Fritz Schaefer Gmbh, 5908 Neunkirchen, De|| DE9305743U1|1993-04-16|1993-06-24|Nedcon Magazijninrichting B.V., Doetinchem, Nl|| DE19743793C2|1997-10-02|2000-05-31|P & P Materialflussysteme Gmbh|Kommissionierautomat zur automatsichen Komissionierung von in Regalen angeordneten Artikeln| DE10140958A1|2001-08-27|2003-04-03|Hartmut Lang|Regallager mit Schiebern in den Regalfächern|WO2007048495A1|2005-10-27|2007-05-03|Lamost Patentverwertungs Gmbh & Co. Kg|Regallager mit umsetzbaren schiebergehäusen| DE102006007359A1|2006-02-15|2007-08-23|Gollmann Kommissioniersysteme Gmbh|Verfahren einer modifizierten, automatischen, dreidimensionalen Lagerhaltung, insbesondere für Apotheken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens| DE102005035262B4|2005-07-25|2007-12-20|Modicos Kommisioniersysteme Gmbh|Regallager mit Eingabestation|DE20213803U1|2002-09-06|2003-03-06|Knapp Logistik Automation|Lagereinrichtung zum Ein- und Auslagern von Behältern o.dgl. in ein bzw. aus einem Regal|ES2547898T3|2013-10-15|2015-10-09|PHARMATHEK S.r.L.|Unidad y procedimiento para la transferencia automatizada de elementos de cajas|
法律状态:
2005-12-15| OP8| Request for examination as to paragraph 44 patent law| 2007-04-19| 8364| No opposition during term of opposition| 2013-01-23| R082| Change of representative|Representative=s name: RUEGER UND KOLLEGEN, DE | 2013-03-14| R081| Change of applicant/patentee|Owner name: K2 KOMMISSIONIERSYSTEME GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: LAMOST PATENTVERWERTUNGS GMBH & CO. KG, 73230 KIRCHHEIM, DE Effective date: 20130123 Owner name: AMI FOERDER-UND LAGERTECHNIK GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: LAMOST PATENTVERWERTUNGS GMBH & CO. KG, 73230 KIRCHHEIM, DE Effective date: 20130123 | 2013-03-14| R082| Change of representative|Representative=s name: RUEGER UND KOLLEGEN, DE Effective date: 20130123 Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE Effective date: 20130123 | 2017-05-30| R082| Change of representative| 2017-05-30| R081| Change of applicant/patentee|Owner name: AMI FOERDER-UND LAGERTECHNIK GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: K2 KOMMISSIONIERSYSTEME GMBH, 82319 STARNBERG, DE |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE200410024478|DE102004024478B4|2004-05-14|2004-05-14|Regallager mit herausnehmbaren Trenner bei den Regalböden|DE200410024478| DE102004024478B4|2004-05-14|2004-05-14|Regallager mit herausnehmbaren Trenner bei den Regalböden| PCT/EP2005/004953| WO2005110894A1|2004-05-14|2005-05-06|Regallager mit herausnehmbaren trennern bei den regalböden| EP20050747369| EP1744974A1|2004-05-14|2005-05-06|Regallager mit herausnehmbaren trennern bei den regalböden| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|